<< Planet 19 Credits / 17713 Views von Frank Heller am 09.02.2004 um 15:01 Uhr |
 | Erstelle ein neues Dokument im RGB-Modus mit weißem Hintergrund. Dann füllst Du die Hintergrundebene mit schwarz, schließlich ist es im All dunkel… Nun noch eine kreisrunde Auswahl erstellen (beim Aufziehen der Auswahl die STRG-Taste gedrückt halten, sonst wird Dein planet ein Ei).
|
 | Jetzt erstellst Du eine neue Ebene und ziehst innerhalb der auswahl einen radialen verlauf von weiß nach schwarz auf. Schwuppdiwupp haste n’ Bällsche gemacht!
|
 | So, nun erstellst Du noch eine Ebene, füllst diese mit weiß und wendest auf dies den Filter->Rendering Filter->Differenzwolken an. Wiederhole den Filter mit STRG+F so oft bis Du eine Marmorierte Textur erhältst. (Ich habe den Filter hier 15 mal angewendet). Mit STRG+UMSCHALT+L wendest du dann die Autotonwertkorrektur an.
|
 | Nun kommt der Filter->Weichzeichnungsfilter->Bewegungsunschärfe zum Zuge.
Der Wert „Distanz“ hängt natürlich von der Größe Deiner Datei ab.
|
 | Das Zwischenergebnis sieht dann etwa so aus.
|
 | Dann noch den Filter->Scharzeichnungsfilter->Unscharf maskieren drüberlaufen lassen.
Auch hier hängen die Werte von der Größe deiner Datei ab, aber das Scharfzeichnen kann ruhig etwas grob ausfallen.
|
 | Jetzt sieht es bei mir dann so aus.
|
 | Mit gedrückter STRG-Taste und klick auf das Ebenenetikett der Kugel-Ebene lädst Du jetzt deren Auswahl. Ist diese geladen, wendest Du in der Struktur-Ebene den Filter->Verzerrungsfilter->Disortion an. Als Wert gibst du -50 an.
Mit STRG-UMSCHALT+I kehrst du jetzt noch die Auswahl um und löschst die Pixel mit der Entf-Taste.
|
 | Mit STRG+U rufst du den Färben-Dialog auf.
Aktivier auf jeden Fall die Option Färben, der Rest ist deinem Geschmack überlassen.
|
 | Nun musst du nur noch die Ebene auf den Modus Multiplizieren stellen…fertig.
|
 | Mit einem Blendeffekt (Filter->Renderingfilter->Blendeffekte) und ein paar Sternen sieht der Planet dann richtig gut aus.
| << Zurück
> Dieses Tutorial empfehlen
> Für dieses Tutorial Voten (nur eingeloggt)
> Anmerkung zu diesem Tutorial schreiben
welche Einstellungen müssen beim zweiten Schritt gemacht werden ???
zu ungenaue Beschreibung
MfG
| von Name am 14.09.2004 um 17:11 Uhr |
Wie genau hast du die Sonne und die Sterne im letzten Schritt hinzugefügt? Ansonsten klasse Tutorial!
| von Name am 07.01.2005 um 18:05 Uhr | Sieht klasse aus. Wahnsinn.
| von Harry am 12.06.2005 um 13:30 Uhr |
Wie machst du die Sterne?
Ansonsten, ein Klasse Tut...
MfG
| von Harribo am 23.08.2005 um 13:29 Uhr |
sterne kann man mit pinsel und airbrush ding machen - einfach stern-form anwählen, die richtig pixel größe und dann da hinklicken wo man die sterne hin haben will.
als form eignet sich aber auch gut die form explosion
Die Sterne kann man durch Störungen hinzufügen
also auf Filter-->Störungen
-->Störungen hinzufügen
da dann einen Wert eingeben je nachdem wie dicht es sein soll
als abschluss kann man noch auf
Strg+L und da die Sachen noch mal fein abstimmen
Hoffe ich konnte ein wenig helfen;)
gr33z
und viel spaß beim ausprobieren
unlogisch | von sneppa am 09.01.2006 um 14:50 Uhr | Der Lichteffekt is unlogisch, da er hinter dem planten verläuft! also der kamaraeffekt um genau zu sein!
Nice | von Darkboft am 02.08.2006 um 02:30 Uhr | Das is jetzt Genau das wonach ich gesuch habe, vielen Dank für dieses Tutorial...
Tip von mir:
Wenn man die Ebene mit dem Planet kopiert, den Grauschen Weichzeichner anwendet und die Ebene mit dem Weichgezeichneten Planet auf Weiches Licht stellt, bekommt man einen schiken Effekt ^^
PS:
Es gibt viele Sternen Brusches zum Downloaden ^^ Einfach mal bei Google Photoshop Brush suchen lassen ^^
Hilfe zum Tutorial | von tiggerfu am 21.01.2007 um 21:35 Uhr |
Hallo,
kann mir einer sagen was mit dem Klick auf das Ebenenetikett gemeint ist? und wie die anschließenden Schritte zu verstehen sind?
Danke und Gruß
Malte
| von Simone am 17.02.2008 um 17:06 Uhr |
Mit dem Klick auf das Ebenenetikett ist gemeint dass du einfach mit gedrückter Strg Taste in der Ebenenpalette wo du deine ganzen Ebenen hast auf die Ebene klicken sollst in der dein Planet ist.
Damit kannst du die Auswahl um den Planeten aktivieren.
Dann wendest du den Filter an (wird dann eben nur für den ausgewälhten Bereich angewendet).
Dann nur noch Strg Umschalt I drücken oder im Menü auf Auswahl ->Auswahl umkehren auswählen. und auf entfernen drücken.
|
> Ältere Einträge
|
|
|
|
|  |

Wir würden uns freuen wenn Du Pixelplow verlinken willst... Füge dazu einfach folgenden HTML Code in Deine Homepage ein:
|
|  |
|
 |
|
|